Bilder vom Aufbau der Jugendsternwarte in Weisbach

 

Sternwarten-Info

 

SWR4 - Reportage

zur Planung einer Sternwarte

31. August 2012

 

SWR4 - Reportage

zum Betrieb der Sternwarte

August 2015

 

Stern-

gucker

Binau

 

Am 3. August

 fotografierte die

Teleobjektiv-Kamera

 der Raumsonde

 Rosetta dieses

 faszinierende Bild

vom Kometen

 67P/Tschurjumow-

Gerasimenko.

 mehr -

Sonneneruption.JPG (4714 Byte)

Sonneneruption

21. Oktober 2013

 

Moose überleben Klimakatastrophen.

Seit mehr als 400 Millionen Jahren wachsen Moose auf der Erde. In dieser Zeit haben sie viele Klimakatastrophen überstanden.

- mehr -

    Wie Bienen nach Hause finden.
  Was passiert, wenn Bienen in einem ihnen 2013 unbekannten Gelände ausgesetzt werden? 

- mehr -

Broschüre des BMELV informiert: "Bienen – unverzichtbar für Natur und Erzeugung". 

- mehr -

Ostereier können die Gesundheit fördern. 

- mehr -

Mit Training im Kinderhirn die Lesefähigkeit aufbauen.

- mehr -

  Vergesslichkeit liegt auch im Blut.

- mehr -

Konventionelle Züchtung verändert Pflanzen stärker als Gentechnik.

- mehr -

Willkommen bei Julagu

 

Spektroskopie

 update:   15-Jul-18 14:16

 

Spektroskopie zur Identifikation von Elementen in leuchtenden Stoffen

 

Allgemein bekannt ist die Verwendung eines Prismas, um Licht in seine farbigen Anteile zu zerlegen.

Es entsteht ein Farbspektrum.

Seit Urzeiten begegnet dem Menschen die Spektroskopie in Form des Regenbogens, der beobachtbar wird,

wenn eine Regenwand vor dem Betrachter und die Sonne in seinem Rücken steht.

In jedem einzelnen Regentropfen wird ein Teil des weißen Sonnenlicht in Spektralfarben aufgetrennt.

Es entsteht der Regenbogen.

 

 

Gustav Kirchhoff und Robert Bunsen entwickelten ab 1859 in Heidelberg die Spektralanalyse.

Neben leuchtenden Gasen hat sich Kirchhoff intensiv mit dem Spektrum der Sonne beschäftigt,

womit er seine Augen sehr überanstrengte und sein Leben stark beeinträchtigte. 

Die erste Veröffentlichung von Kirchhoff und Bunsen zeigt von links:

Sonne, Kalium, Natrium, Lithium, Strontium, Calcium und Barium.

 

Kirchhoff und Bunsen verwendeten für ihre Untersuchungen ein Prisma. In den modernen Spektroskopen

werden Gitter eingesetzt.  Eine neuerdings viel eingesetzte und besondere Art sind sogenannte Blazegitter.

Diese gibt es sowohl in Transmission als auch in Reflektion. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass eine

Beugungsordnung (meistens die erste) bevorzugt ist und in diese ca. 60-70 % des einfallenden Lichtes

gebeugt werden. 

 

    

     Transmissionsgitter        mit      300 Gitterlinien pro Millimeter

                                                                                          mikroskopische Aufnahme

 

Mit einem derartigen Gitter wird die folgende Anordnung realisiert.

    

Der experimentelle Aufbau auf einer Dreikantschiene.

Nachfolgende Spektren zeigen befriedigende Ergebnisse.

 

JuLaGu - hello

 

 

 

     

     

geogr. Länge:  9,06°

geogr. Breite: 49,26°

Höhe (NN)    : 510m