Bilder vom Aufbau der Jugendsternwarte in Weisbach

 

Sternwarten-Info

 

SWR4 - Reportage

zur Planung einer Sternwarte

31. August 2012

 

SWR4 - Reportage

zum Betrieb der Sternwarte

August 2015

 

Stern-

gucker

Binau

 

Am 3. August

 fotografierte die

Teleobjektiv-Kamera

 der Raumsonde

 Rosetta dieses

 faszinierende Bild

vom Kometen

 67P/Tschurjumow-

Gerasimenko.

 mehr -

Sonneneruption.JPG (4714 Byte)

Sonneneruption

21. Oktober 2013

 

Moose überleben Klimakatastrophen.

Seit mehr als 400 Millionen Jahren wachsen Moose auf der Erde. In dieser Zeit haben sie viele Klimakatastrophen überstanden.

- mehr -

    Wie Bienen nach Hause finden.
  Was passiert, wenn Bienen in einem ihnen 2013 unbekannten Gelände ausgesetzt werden? 

- mehr -

Broschüre des BMELV informiert: "Bienen – unverzichtbar für Natur und Erzeugung". 

- mehr -

Ostereier können die Gesundheit fördern. 

- mehr -

Mit Training im Kinderhirn die Lesefähigkeit aufbauen.

- mehr -

  Vergesslichkeit liegt auch im Blut.

- mehr -

Konventionelle Züchtung verändert Pflanzen stärker als Gentechnik.

- mehr -

Willkommen bei Julagu

 

Sternwarte

 update:   17-Feb-23 15:49

 

Sternwarte Weisbach

Bis auf Weiteres fallen die Planetenwanderungen an jedem Mittwoch aus.

Die Freitagtreffen am Monatsanfang werden durch monatliche Mond-

beobachtungen bei Erscheinen des "Goldenen Henkels" ersetzt.

Die Termine dazu sind der nachfolgenden Aufstellung entnehmbar;

die Sternwarte ist an diesen Tagen bei Wolkenarmut ab 19oo Uhr geöffnet.

 

Goldener Henkel Sichtbarkeit 2023

https://www.der-mond.de/mondbeobachtung/

beobachtung-des-goldenen-henkel#top

                  Mo  2. Januar                von  13.14 bis 22.20 Uhr

                          Mi   1. Februar                    03.20 bis 05.26 Uhr

                Do   2. / 3. März                  16.55 bis 02.55 Uhr

                Sa    1. April                       14.31 bis 15.55 Uhr

                Mi 28. Juni                          15.58 bis 22.40 Uhr

                Do 27. / 28. Juli                    23.30 bis 00.45 Uhr

                Sa  26. August                      17.48 bis 21.10 Uhr

                Mo 25. September                  00.25 bis 01.59 Uhr

                Di   24. / 25. Oktober             16.48 bis 00.50 Uhr

                Do  23. November                  14.40 bis 15.10 Uhr

                Fr   22. / 23. Dezember          20.35 bis 04.27 Uhr

   


Mittlerweile haben wir eine zweite Kuppel zur Südseite des Geländes.

  

Es ist eine gebrauchte Baader-Planetarium in sehr gutem Zustande,

allerdings ohne jegliche Motorisierung. Die Öffnung des Spaltes

belassen wir weiterhin manuell, die Nachführung der Kuppel wurde

mit Bordmitteln automatisiert.

Diese Kuppel wurde mit großzügiger Unterstützung nachfolgend

 aufgeführter Sponsoren erworben

:

 Familie Mosca (Mosbach),

Dietrich Haag (Heidelberg),

Monika Frank-Stöhr (Neckargerach)

Heinz Kempe (Obrigheim).    


Unser neues Sonnenteleskop wird laufend eingesetzt

(eine Spende der Bürgerstiftung Mosbach).

       


 

 

JuLaGu - hello

 

 

 

     

     

geogr. Länge:  9,06°

geogr. Breite: 49,26°

Höhe (NN)    : 510m